Kappsägen mit Untergestell
Kappsägen mit Untergestell bietet einen hohen Mehrwert, folglich kann man Untergestelle für die Kappsäge bei allen gängigen Herstellern optional erwerben. Manche wie zB. Bosch bieten auch Komplett- Pakete an, vor allem weil diese meist preiswerter sind als einzelne Produkte.
Beim Arbeiten mit einer Kappsäge, insbesondere dann, wenn es um das Bearbeiten von sehr festen Materialien wie Holz oder Metall geht, werden enorme Kräfte freigesetzt. Somit ist es natürlich wichtig, dass die Kappsäge ideal aufgestellt wird.
In vielen Schreiner Werkstätten sind Kappsägen fest mit einem Maschinentisch verbunden. Aber welche Vorteile bietet eine Kappsäge mit Tisch und welche Arten von Tischen und Gestellen werden von den Herstellern angeboten?
Zunächst muss man zwei Arten unterscheiden. Zum einem gibt es Kappsägen mit fest verbauten Untergestell bzw. Tisch. Diese bieten einen größeren Mehrwert, schließlich haben sie eine wesentlich größere Auflagefläche für die Werkstücke und zusätzlich können diese auch als Tischkreissäge verwendet werden.
Kappsägen mit fest verbauten Untergestell
Hier ein Beispiel: Die Makita LF 1000*
Makita LF 1000 im Detail ansehen
Zwei weitere Modelle mit diesen Funktionen
Trotz vieler Vorteile gibt es bei diesen Modellen, weil alle keine Zugfunktion haben, einen gravierenden Nachteil. Dadurch sind sie bei der Kappsägen Funktion in der Schnittbreite eingeschränkt. Ob dies durch die Kreissägen Funktion ausgeglichen wird, sollte folglich jeder selbst entscheiden.
Zum zweiten gibt es Kappsägen mit Untergestell die man sowohl einzeln als auch zusammen verwenden kann, daher sind sie im mobilen Einsatz sehr praktisch.
Kappsägen mit Untergestell als Zubehör
Hier zwei Beispiele von Bosch:
Kappsägen mit Untergestell – Statisch oder Verstellbar
1. Statisches Untergestell
Ein statisches Untergestell sorgt dafür, dass die Kappsäge mit Tisch als eine feste Einheit genutzt werden kann. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Säge verrutscht nicht und hat einen Sicheren Stand. Dies ist in erster Linie eine Sicherheitsfrage, da in dieser Konstellation die Kappsäge mit Untergestell eine deutlich höhere Stabilität aufweist. Ein Beispiel für ein statisches Untergestell ist der Einhell E-Stand*. Er hat weder verstellbare Auflagen, noch kann er zusammengeklappt werden. Bei ihm sind die Füße fest mit der Tischplatte verschraubt. Lediglich lassen sich diese in der Höhe verstellen.
2. Verstellbares Untergestell
Das verstellbare Gestell kann je nach Modell zusammengeklappt werden und ist dadurch leicht zu transportiert. Dies ist ein großer Vorteil wenn man mobil arbeiten möchte. Einige Modelle bieten auch verstellbare Auflagen an. Alles in Kombination bietet einen echten Mehrwert. Die verstellbaren Auflagen können in der Länge nach außen verschoben werden und bieten so eine horizontal Linie mit dem Sägetisch. So können auch problemlos längere Holzbretter, Kanthölzer oder Holzdielen aufgelegt und zugesägt werden. Ein Beispiel ist das Metabo Untergestell KSU 251*.
Weitere Untergestelle
Noch viel mehr Untergestelle gibt es hier*
Weitere Alternativen
andere Besucher interessierte auch: